Die IBK-Akademie ist die erste grenzüberschreitende Weiterbildungsplattform für die Verwaltungen von Ländern und Kantonen, über alle Grenzen hinweg.
Was machen wir in der IBK-Akademie?
Wir vermitteln Wissen. Wir tauschen Erfahrungen aus. Und wir fördern Networking.
Horst Schädler ist Regierungssekretär der Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Zudem leitet er die Regierungskanzlei mit ihren Fachstellen und Abteilungen. In mehreren Gremien ist er Vorsitzender. In verschiedenen internationalen Ausschüssen vertritt er das Fürstentum Liechtenstein, so auch in der Internationalen Bodensee-Konferenz. Zuvor nahm er in der liechtensteinischen Landesverwaltung viele Jahren Führungsaufgaben wahr: als Amtsleiter verschiedener Behörden und als persönlicher Berater. Er studierte Jura und praktizierte mehrere Jahre als Rechtsanwalt und als Leiter des Rechtsdienstes eines Finanzinstituts.
Zusammen mit Markus Rhomberg ist er der Ideengeber für die IBK-Akademie.
Markus Rhomberg ist Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. Zuvor war er Professor für Politische Kommunikation in Hamburg und Friedrichshafen. Er hat sich vor allem mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Politik beschäftigt. Dabei untersuchte er Strategien für eine erfolgreiche Klimakommunikation.
Zusammen mit Horst Schädler ist er der Ideengeber für die IBK-Akademie.
Ruth Haefelin arbeitet als Projektleiterin und Führungsunterstützung in der Stabsstelle Regierungssekretär des Fürstentums Liechtenstein. Nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium war sie als Firmenkundenberaterin und Projektleiterin in der Dienstleistungsbranche tätig. Ferner erwarb sie den Master of Coaching des St. Galler Coachingmodells.
Projekt Verwaltungskräfte und weitere Akteure, die für grenzüberschreitende Themen zuständig sind, sollen die Möglichkeit erhalten, sich den Anforderungen gerecht weiterzuentwickeln und mit der Sichtweise der Internationalen Bodenseekonferenz auszubilden. Um grenzüberschreitende Herausforderungen oder Probleme zu bewältigen, bedarf es den Abbau von Hürden.
Nur, wenn die Problematik transparent ist und verstanden wird, können Hürden zur Problemlösung abgebaut werden. In drei kompakten Modulen sollen die Verwaltungskräfte und die weiteren Akteure sich kennenlernen, miteinander vernetzen, mit Grundwissen versorgt und in gemeinsames Arbeiten gebracht werden. Ihnen sollen relevante Themen vermittelt werden, um zusätzliches Wissen, Fähigkeiten und Motivation zur Optimierung ihrer Tätigkeit für die Internationale Bodenseekonferenz zu erlangen. Damit sollen neue Impulse für die Internationale Bodenseekonferenz geschaffen werden.
Sie erfahren, wie Sie Projekte in der Region effektiver unterstützen können.
Sie und Ihre Mitarbeitenden erhalten ganz einfach die Fakten, die Sie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit brauchen.
Sie wissen, wie Sie für Ihre Projekte schnell die richtigen Ansprechpartner finden.