Programm

Programm der IBK-Akademie

StartEndeWasWer

10.00 h

10.10 h

Begrüssung und Einführung in die Ziele der IBK-Verwaltungsakademie

Horst Schädler
10.10 h10.20 h

Vorstellungsrunde

alle
10.20 h10.35 h

Reverse Brainstorming: Was müssen wir unternehmen, damit es im Bodenseeraum innert 2 Jahren keine Zusammenarbeit mehr gibt?

Peter Beck
10.35 h 11.25 h

- Wieso macht interregionale/internationale Kooperation Sinn?
- Was sind die Vorteile/Nachteile von Kooperation?
- Wie und wieso ist die IBK entstanden?
- Welche Phasen hat die IBK durchschritten und wo steht sie heute?

Jörg Röber
11.25 h11.55 h

Gruppenarbeit:

Wem gegenüber fühlen Sie sich verantwortlich?

Peter Beck
Jörg Röber
11.55 h12.55 hMITTAGSPAUSE
12.55 h13.40 h

Grundlagen und Legitimation der IBK
- Legitimation
- Gipfelerklärung
- Die IBK und ihre Umwelt

Jörg Röber
Klaus-Dieter Schnell
13.40 h15.10 h

Gremien, Prozesse und Projektumsetzung in der IBK
- Gremien und Kommissionen
- Vorgehen bei Projekten
- Arbeitsweise
- Prozesse bei Anträgen

Katja Heller
Klaus-Dieter Schnell
15.10 h15.30 hPAUSE
15.30 h16.30 h

Diskussionsrunde mit einem kritisch-klaren Blick auf die IBK - IBK in der Realität: Erfahrungen von Vorsitzenden
- Wie geht die IBK mit dem Dilemma (Verantwortungen gegenüber eigenem Land vs. gegenüber der IBK) um?
- Funktioniert die Zusammenarbeit zwischen 
   "Konkurrenten"?

Peter Beck

Sarah Hauser

Christian Bernhard

u.a.m.


16.30 h16.40 h

Zusammenfassung und Ausblick

Markus Rhomberg
16.40 h
ENDE

Tag 1

StartEndeWasWer

10.00 h

10.10 h

Begrüssung und Einführung

Markus Rhomberg
10.10 h10.20 h

Vorstellungsrunde

Peter Beck
10.20 h11.20 h

Dilemmata der Zusammenarbeit

Jörg Röber
11.20 h12.35  h

Verwaltungskulturen / Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten im IBK-Raum

Jörg Röber
12.35 h13.35 hMITTAGSPAUSE
13.35 h15.05 h

Governance und Strategie in der IBK

Klaus-Dieter Schnell
Katja-Heller
15.05 h15.35 h

Interkulturelle Kooperation: wie wird im IBK-Raum kommuniziert und wie kann man die Kommunikation verbessern? Teil 1

Verena Konrad
15.35 h16.05 hPAUSE
16.05 h17.05 h

Interkulturelle Kooperation: wie wird im IBK-Raum kommuniziert und wie kann man die Kommunikation verbessern? Teil 2

Verena Konrad

17.05 h17.30 h

Vorstellung Fallstudien und Gruppeneinteilung für Tag 2/kurze Besprechung innerhalb der Gruppen

Jörg Röber
17.30 h17.45PAUSE
17.45 h19.00 hKamingesprächLudwig Hasler
19.00 h
ENDE

Tag 2

StartEndeWasWer

08.30 h

08.35 h

Begrüssung und Tagesziel

Peter Beck
08.35 h10.05 h

Wie gelingt grenzüberschreitende Kooperation? Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Sicht

Roland Scherer
10.05 h11.35 h

Gruppenarbeit zur Fallstudie inkl. individuelle Kaffeepause

Jörg Röber
12.00 h13.00 h

Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Gruppenarbeiten

alle
13.00 h13.15 hZusammenfassung und Ausblick
Horst Schädler
13.15 h14.15 h MITTAGSPAUSE
14.15 h
ENDE
StartEndeWasWer

09.45 h

09.47 h

Begrüssung 

Markus Rhomberg
09.47 h10.00 h

Einleitung

Benedikt van Spyk

10.00 h10.45 h

Impulsreferat Gruppe A: So kommunizieren Sie überzeugend, über Grenzen hinweg.

Jeannette Nagy

10.40 h 11.00 h

Fragen zum Impulsreferat

Jeannette Nagy

11.00 h11.50 h

Vorstellung Auftrag und Gruppenarbeit

Jeannette Nagy

11.50 h12.15 h

Vorstellung der Gruppenarbeiten

Gruppensprecher





10.00 h10.15 h

Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Roland Scherer

10.15 h10.50 h

Impulsreferat Gruppe B: Wirkungsmonitoring in der grenzüberschreitenden Kooperation: Woran erkennen wir, dass wir das Richtige tun?

Roland Scherer

10.50 h11.00 h

Einführung in die Gruppenarbeit und Auswahl der beiden Themenstellungen

Roland Scherer

11.00 h11.50 h

Arbeit in zwei Gruppen

Gruppen
11.50 h12.10 h

Vorstellung des Wirkungsmonitorings zu beiden Themenstellungen

Gruppensprecher
12.10 h12.15 h

Kurze Reflexion der Ergebnisse der Gruppenarbeit

Roland Scherer

12.15 h12.30 hMITTAGSPAUSE
12.30 h12.45 h

Zusammenfassung der Gruppenarbeiten

Markus Rhomberg

12.45 h13.00 h

Referat: Grenzüberschreitende Kommunikation in der IBK

Klaus-Dieter Schnell
13.00 h13.30 h

Podiumsdiskussion

Jeannette Nagy u.a.m.

13.30 h13.35 h

Verabschiedung

Markus Rhomberg
13.35 h14.15 h

Stehlunch




ENDE